Neues Projekt der Bargeldinitiative
Vielen Menschen ist es ein Anliegen, das Bargeld zu erhalten – das zeigte sich an der großen Resonanz des Vortrags von Hansjörg Stützle im Stadttheater Weilheim Ende März diesen Jahres zum Thema »Bargeldabschaffung – Einbildung oder drohende Realität« und auch am regen Interesse, mit dem Passantinnen und Passanten in den letzten Wochen auf mehrere Infostände zum Thema »Bargeld« in der Weilheimer Fußgängerzone reagierten.
Die Initiativgruppe Bargelderhalt, eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger aus Weilheim und Umgebung, die beides organisierte, konnte dadurch ihre Basis erweitern und startet nun ein neues Projekt um das Bargeld zu stärken: »Weilheim zahlt bar!«
In Anlehnung an ähnliche Initiativen in anderen Städten wie z.B. Tübingen, Stuttgart, Feucht und Vilsbiburg, und mit deren tatkräftiger Unterstützung, wurden Flyer, Plakate und eine Website entwickelt, mit denen nun bei Kundinnen und Kunden ebenso wie in Läden und Geschäften für die Barzahlung geworben wird.
Bargeldfreundliche Geschäfte können auf der Website in einem Stadtplan von Weilheim eingetragen und nachgeschaut werden: www.weilheim-zahlt-bar.de
Warum dieses Engagement?
Regierung und Banken tun – teilweise entgegen anderslautender Verlautbarungen – wenig für den Erhalt des Bargelds; im Gegenteil plant z.B. die jetzige Koalition eine Annahmeverpflichtung für Kartenzahlung auch in kleinen Geschäften, während die Annahmepflicht für Bargeld, das immer noch einzige gesetzliche Zahlungsmittel, de facto ausgehebelt wurde.
So sind nun Bürgerinnen und Bürger gefragt sich für den Erhalt des Bargelds einzusetzen: als einer Ur-Errungenschaft der Zivilisation, die die Privatheit jeder Zahlung schützt und nur geringe auswertbaren Datenspuren hinterlässt, die bei verschiedensten Interessengruppen Begehrlichkeiten wecken könnten…
Bargeld ist darüberhinaus energiesparend und kostengünstig, während jede Kartenzahlung zumindest den Ladeninhaber Geld kostet, was viele Kundinnen und Kunden nicht wissen – leicht verdientes Geld für die Kartenunternehmen.
Doch Bargeld ist auch wichtig für Kinder, um auf anschauliche Weise den Umgang mit Geld lernen zu können, es erleichtert den Überblick über die eigenen Finanzen, gerade wenn diese begrenzt sind, und vermindert das Risiko sich zu verschulden.
In einer sich rasant verändernden Welt ist es von wesentlicher Bedeutung, das Recht auf ein »Analoges Leben« zu erhalten – für alle, die sich aus guten Gründen gegen eine Digitalisierung ihres Alltags entscheiden, ebenso wie für alle, die mit einer Nutzung digitaler Medien überfordert sind.
Das häufig vorgebrachte Argument, dass digitale Zahlungsweisen sicherer seien und Geldwäsche und Kriminalität vorbeugten, ist heute nicht mehr wirklich stichhaltig – die organisierte Kriminalität hat längst Wege gefunden, die Welt der digitalen Zahlungsweisen für sich zu nutzen und z.B. die Schäden durch Kreditkartenbetrug übersteigen inzwischen um ein Vielfaches die Schäden durch Diebstahl von Bargeld.
Gerade jetzt, wo in der Europäischen Union der digitale Euro vorbereitet wird, dem ebenfalls Vorrang gegenüber dem Bargeld eingeräumt werden soll, ist es wichtig, das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen. Denn Bargeld geht alle an und jede und jeder hat die Möglichkeit etwas dafür zu tun, dass es erhalten bleibt: Jede Barzahlung stärkt das Bargeld!
Gaby Kerscher, Wessobrunn
Wer sich auch fürs Bargeld engagieren möchte und sich z.B. daran beteiligen möchte, Flyer und Plakate für »Weilheim zahlt bar!« zu verteilen, kann sich gern unter der mail-Adresse unserer website melden, info@weilheim-zahlt-bar.de.
Wir haben auch jede Menge ortsunabhängige Flyer für die Bargeldpetition von Hansjörg Stützle, die gern im Umkreis verteilt werden können.
Unsere Treffen finden zweiwöchentlich im elementar in Weilheim statt – das nächste Mal am Mittwoch, den 20. August um 18:30 Uhr
Da wir als Initiativgruppe für die Anpassung der Flyer und Plakate durch eine Grafikerin und den Druck der Plakate und Flyer mit mehreren hundert Euro in Vorleistung gegangen sind, freuen wir uns auch über finanzielle Unterstützung – auch kleine Beträge helfen!
Gerne unter dem Stichwort »Spende an Initiativgruppe Bargelderhalt« auf das Konto von Tanja von Ehrenstein IBAN DE96 2004 1111 0678 6271 00. Danke!
Neueste Kommentare