Wie ungerecht der Wohlstand weltweit verteilt ist, zeigen Zahlen, die die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam veröffentlicht hat. Ein Auszug: Ein Prozent der Bevölkerung verfügt über fast die Hälfte des weltweiten Reichtums. Dieses eine Prozent verfügt über 110 Billionen US-Dollar. Das ist 65-mal so viel, wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung hat. Diese ärmere Hälfte der Weltbevölkerung verfügt …
Kategorie: Unerhörtes
Jan. 31 2014
Proteste gegen das Freihandelsabkommen TTIP
Das hatten sich BASF, Exxon, Monsanto, Nestle & Co. anders vorgestellt: Die Washingtoner Verhandlungsrunde zum Freihandelsabkommen TTIP ging kurz vor Weihnachten zu Ende. Weder die USA noch die EU konnten einen einzigen konkreten Erfolg erzielen. Statt dessen mussten sie sich mit zunehmenden Protesten auseinandersetzen. (…) Ob Fracking, Hormonfleisch, Gen-Essen, Wasserprivatisierung oder Datenschutz – auf all …
Jan. 31 2014
Die verheerenden Folgen von »Biosprit«
Jean Ziegler[1] sieht beim »Biosprit« drei verheerende Auswirkungen: Zunahme des Hungers in der Welt: Europa verbrennt in seinen Kraftstofftanks momentan so viele Kalorien, wie 100 Millionen Menschen für ihre Ernährung bräuchten. Zerstörung kleinbäuerlicher Betriebe: Flächenspekulanten, Hedge-Fonds und Agrar-Energiekonzerne bilden die Spitze eines neuen weltweiten Ansturms auf Land, der Hunderttausende Kleinbauern von ihren Feldern verdrängt, ihnen …
Dez. 31 2013
Die stärksten Schultern werden geschont
Steigende Kapitaleinkommen und zunehmende atypische Beschäftigung haben den Keil zwischen großen und kleinen Haushaltseinkommen in den vergangenen 20 Jahren vergrößert. Ebenfalls dazu beigetragen hat die sinkende Umverteilung über Steuern und Sozialbeiträge, zeigen die IMK-Forscher Kai Daniel Schmid und Ulrike Stein auf. Sie verweisen dazu auch auf eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (lW). Auf …
Nov. 30 2013
„Gesprochene Wahlverbrechen!“
Nov. 30 2013
Höhere Steuern beliebter als Kürzung öffentlicher Leistungen
In einer vom globalisierungskritischen Netzwerk Attac und Campact in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage spricht sich eine große Mehrheit der Befragten für die Besteuerung von Vermögen und hohen Einkommen aus, anstatt öffentliche Leistungen zu kürzen. Hintergrund der Umfrage ist die so genannte Schuldenbremse, die vorschreibt, öffentliche Haushalte bis 2020 schrittweise auszugleichen und verbietet, neue Schulden aufzunehmen. Bund, …
Nov. 30 2013
Fossile Energien: Der Subventionswahn ist ungebrochen
Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Atomkraft. Ursprünglich wollten sie die Subventionen zurückführen – doch das gelingt nicht. Sie steigen rasant. Der Anspruch, den die 20 weltweit mächtigsten Regierungschefs einmal hatten, war riesig: Ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe wollten sie abschaffen. Schließlich würden sie den verschwenderischen Umgang mit Öl und Gas fördern, die …
Okt. 31 2013
Kultusminister wollen Unternehmen als Partner in Schulen
Schulunterricht, der durch Unternehmen oder Wirtschaftsverbände finanziert und durchgeführt wird? Wenn es nach den Kultusministern der Bundesländer geht, ist das gar kein Problem: Die Kultusministerkonferenz hat kürzlich die »zentralen Ziele und allgemeinen Grundsätze« der Verbraucherbildung an Schulen festgelegt. Dazu zählen Unterrichtseinheiten zu Themen wie gesunde Ernährung oder Umgang mit Geld. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wird …
Okt. 31 2013
UNFASSBAR: Armut im Aufschwung – Zeit für Umfairteilen!
Arm ist in Deutschland ein Einpersonenhaushalt, wenn er weniger als 635 € im Monat zur Verfügung hat. Als armutsgefährdet gilt dieser, wenn weniger als 952 € verfügbar sind. In den reichsten Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg sind 11 Prozent der Bevölkerung von Armut gefährdet, in Mecklenburg-Vorpommern leben 22 Prozent armutsgefährdet. 5 Prozent der Deutschen verfügen nicht …
Neueste Kommentare