„Insekten sterben aus – und wir?“

Vor über 50 Gästen sprach Mitte September der Schmetterlingsexperte Dr. Andreas Segerer im Gemeindesaal der Apostelkirche in Weilheim über das Insektensterben«.

Der Begriff des »Artensterbens« ist inzwischen weit verbreitet. Dazu beigetragen hat die Krefeld-Studie, die nachweist, wie drastisch der Rückgang der Fluginsekten in Deutschland ist: In den vergangenen 27 Jahren nahm deren Gesamtmasse um mehr als 75 Prozent ab!

Doch was hat das mit uns zu tun – außer dass die Windschutzscheiben an den Fahrzeugen länger sauber bleiben?
Dr. Andreas Segerer ist ein renommierter Insektenforscher und der Schmetterlingsexperte an der Zoologischen Staatssammlung in München.

Auf Einladung der ÖDP-Kreisverbände Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen sprach er im Gemeindesaal der Weilheimer Apostelkirche vor über 50 Zuhörern über die Zusammenhänge des Insektensterbens und dem Einfluss durch und auf die Menschen.

Dass die Insektenmengen rückläufig sind, ist schon seit dem 18./19. Jahrhundert bekannt – seit der Industrie- und Agrarrevolution. Hauptursachen dafür sind die industrielle Landwirtschaft und die Verinselung von Lebensräumen. Die flächendeckende Stickstoffüberdüngung, ausgelöst durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr hinterlässt ihre Spuren auch in der Luft. Der hohe Stickstoff-Anteil wird ein Problem für Magerwiesen mit hohen Blühpflanzenanteilen. Diese verschwinden weitgehend, und damit auch ein Lebensraum für Insekten aller Art.

Insektenforscher
Dr. Andreas Segerer

Die Versiegelung von Naturflächen – in Bayern immerhin 13 ha/Tag! – führt dazu, dass einzelne Naturschutzgebiete »verinseln«. Die Folge: es fehlt dort der genetische Austausch, Inzuchtphänomene treten auf.

Wie sind die Auswirkungen dieser Entwicklungen? Die Bestäubungsleistung durch Fluginsekten wird sich weiter reduzieren, was sich direkt wieder negativ auf die Artenvielfalt der Pflanzen auswirkt. Auch die Anzahl der Vögel ist rückläufig, da ihnen das Nahrungsangebot fehlt. Dr. Segerer warnt daher: „Irgendwann bricht dadurch das Ökosystem zusammen. Da die Zusammenhänge des Ökosystems so komplex sind, kann niemand mit Gewissheit sagen können, wann es so weit ist“.

Kann uns die Politik helfen? Laut Dr. Segerer ist die Politik ein Teil des Problems, denn sie gibt der Ökonomie Vorrang vor der Ökologie. Segerer: „Es ist zwingend notwendig, einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft herbeizuführen. Wir brauchen ein globales zusammenhängendes Denken und lokales Handeln“.

Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, um Bienen, Hummeln & Co das Überleben zu erleichtern. Im eigenen Garten Wildwuchs zuzulassen, oder auf dem Balkon bienenfreundliche Blühpflanzen auszubringen, ist ein Beitrag zum Artenschutz. Denn eine Vielzahl an Hausgärten können dadurch zu »Trittsteinen« beim Artenaustausch werden.

Jeder kann persönlich sein Konsumverhalten überdenken – weg vom »Immer-mehr-haben -müssen«.
Durch bewussten Einkauf können Ressourcen vermieden und der Ökolandbau gefördert werden, so Dr. Segerer. Außerdem sei es wesentlich, die Partei zu wählen, die nicht nur schön redet, sondern auch konsequent handelt.

Rosi Hutter, Peißenberg

 

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Bitte bleiben Sie sachlich. Beiträge mit beleidigenden oder herabwürdigenden Inhalten oder Aufrufen zu Straftaten werden ebenso gelöscht wie solche, die keinen Bezug zum Thema haben. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht!

Es wird Ihr Vorname, Nachname und Wohnort veröffentlicht. Straße, E-Mail-Adresse und Website bleiben unveröffentlicht.