Renate Müller

Beiträge des Autors

Fenster-Ausstellung: Lebendige Donau in Bayern und Europa

Auch wenn es von Herrsching zur Mühlhamer Schleife bei Deggendorf mehr als 200 Kilometer sind, ist die Donau doch mit uns eng verbunden. Das Wasser, das von den Ammergauer Alpen durch den Ammersee fließt landet zuletzt dort: in der Donau. Für den BUND Naturschutz ist der Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen der „Amazonas in Bayern“, …

Weiterlesen

Müllverbrennung Schwandorf: CO₂-Bepreisung als gute Lenkungshilfe zur Abfallvermeidung

Die seit 1988 bestehende Bürgeraktion DAS BESSERE MÜLLKONZEPT in Bayern (BMK) unterstützt, wie weitere Umweltverbände (BUND, NABU und DUH), die Einführung einer CO₂-Bepreisung für Müllverbrennungsanlagen ab 2024 und sieht darin eine gute Lenkungswirkung zum Klimaschutz, aber auch für den Ressourcenschutz. Unsere Begründungen: Der geplante Ausbau ist sinnlos und der Schwandorfer Kreisrat Rudi Sommer unterstreicht das …

Weiterlesen

Offener Brief an die Landrätin, Frau Andrea Jochner-Weiß, die Kreisräte und Kreisrätinnen im Landkreis Weilheim-Schongau und den Aufsichtsrat der Krankenhaus GmbH

Nach den ersten überraschten oder irritierten Reaktionen auf den Bürgerentscheid vom 4. Dezember 2022, der Ihnen mit einer Beteiligung von 48,2 % der Wahlberechtigten und einer eindeutigen Mehrheit von 67,2 % gezeigt hat, dass die Bürger kein Zentralklinikum, sondern weiterhin eine gute medizinische Versorgung an den beiden Standorten in Weilheim und Schongau erwarten, haben Sie …

Weiterlesen

Ambulantisierung der Krankenhäuser wird in Bayern massive Schließungswelle auslösen

Die Aktionsgruppe »Schluss mit Kliniksterben in Bayern« kritisiert die am 1. Dezember 2022 beschlossenen gesetzlichen Regelungen für verstärkte ambulante statt bisher stationäre Behandlungen aufs Schärfste. Klaus Emmerich, Klinikvorstand i. R., erläutert die massive Bürokratie, die auf die Krankenhäuser und auch auf die niedergelassenen Ärzte zukommen wird:„Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schafft keine DRG-Fallpauschalen ab, er überwindet sie …

Weiterlesen

Unser Dilemma

Heidi Sollner und Gerhard Hoch im Gasthof Oberbräu in Weilheim H: (tippt Gerhard auf die Schulter) Grüß dich, Gerdi. G: (fährt ein wenig erschrocken hoch) Ja grüß dich, Heidi. Entschuldige, ich hab dich gar nicht bemerkt. H: (setzt sich und deutet auf ein Journal am Tisch) Du, so etwas habe ich noch nie gesehen, da …

Weiterlesen

Durchgängigkeit des Lechs wird weiter verbessert

Projektstart zum Bau einer Fischaufstiegsanlage am Kraftwerk Dessau Mit ersten Rodungen Ende Februar 2021 und damit noch vor dem Beginn der Vogelbrutzeit sind bereits die vorbereitenden Arbeiten für die Errichtung der Fischaufstiegsanlage an der Lechstaustufe Dessau gestartet. Zur Abgrenzung des künftigen Baufeldes wurden anschließend Reptilienschutzzäune aufgestellt und die umschlossenen Flächen regelmäßig gemäht. Dadurch wird der …

Weiterlesen

Letzte Generation

Kinder verzeihen den Erwachsenen Fehler.Selbst wenn es sich um ziemlich schlimme Sachen und Ungerechtigkeiten handelt.Wie aber soll man Verlogenheit verzeihen?Liegt es doch in der Natur dieser Eigenschaft, sie zu leugnen.Wie soll man umgehen mit einer Gesellschaft von Erwachsenen, deren Rechtfertigung für das, was sie Wohlstand nennt, auf Verlogenheit beruht und dafür auch noch Respekt und …

Weiterlesen

AKW-Weiterbetrieb ist ein schwerer Fehler

SPD und Grüne lassen sich vor Atom-Karren von FDP, CDU, CSU und AFD spannen / Sicherheitsstandards aufgeweicht / AKW auch diesen Winter überflüssig / Atomausstieg in ernster Gefahr Zur Bundestags-Entscheidung vom 11. November 2022 über die Verlängerung der AKW-Laufzeiten bis April erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Zustimmung der Regierungskoalition zu längeren …

Weiterlesen

Erster landkreisweiter Bürgerentscheid im Landkreis Weilheim-Schongau

Seit Einführung von Bürgerentscheiden in Bayern durch einen Volksentscheid im Jahr 1995, den wir dem Verein »Mehr Demokratie in Bayern« zu verdanken haben, hat schon eine Vielzahl von Initiativen dieses demokratische Instrument genutzt. Neben der großen Anzahl von Bürgerentscheiden in Gemeinden und Städten (etwa 2000) sind landkreisweite Entscheide eher selten – gerade mal 70 seit …

Weiterlesen