Schlagwort: Bahn

Zustände bei der Pfaffenwinkelbahn Weilheim-Schongau – ein verkehrspolitischer Brandbrief

Sehr geehrte Damen und Herren, die aktuellen Entwicklungen im Bahnbetrieb, speziell auf der Pfaffenwinkelbahn Weilheim – Schongau, veranlassen mich, Ihnen diesen Brandbrief zu schreiben und in Umlauf zu bringen. Die Zustände, die die Bahnkunden zwischen Weilheim und Schongau vorfinden, sind weit von dem entfernt, was man von einer zeitgemäßen, kundenorientierten Regionalbahn erwartet. Die andauernd auftretende …

Weiterlesen

Die Bahn AG – Werdegang und Wirkungen

Über 40 Jahre kostete dem Bund seine Bahn 1 Milliarde DM jährlich. Ende der 1980er Jahre verordnete die EU, dass alle »subventionierten« Leistungen der öffentlichen Hand wie Wasser, Müll, öffentlicher Verkehr auf kaufmännische Abrechnung mit Kostendeckung umzustellen sind. So wurde die Bahn AG ein Konzern mit fahrenden Tochterunternehmen und einer Gleisnetz-Instandhaltungsfirma. Alles, was die Schiene …

Weiterlesen

Die Karriere des Manfred von Laber (in drei Teilen) 3) Alpenbus? Hyperloop! von Rosenheim nach Peißenberg!

Vorgeschichte: Manfred von Laber war wegen des Gesanges der Penzberger Froschpopulation um das Hotel am Huber Weiher beruflich schwer ins Trudeln gekommen. (siehe OHA-September-Ausgabe) – Er konnte sich aber dann vom Human-Ressources-Berater zum Projektanten des unterirdischen Penzberger Bahnhofs P22 weiterentwickeln. (siehe OHA-Oktober-Ausgabe!) P22 lief an, man schritt zur Tieferlegung des Gleises in eine Tunnelröhre. Eines …

Weiterlesen

Offener Brief an Umweltminister Reichhart


Arbeitskreis Fuchstalbahn der Umweltinitiative schreibt an Minister Sehr geehrter Herr Minister Dr. Reichhart, 
anlässlich Ihrer Antwort auf unsere Postkartenaktion ‚Grünes Licht für die Fuchstalbahn‘ an die Bürger/Bürgerinnen, die Ihnen schrieben, nehmen wir als Arbeitskreis Fuchstalbahn in der Umweltinitiative Pfaffenwinkel wie folgt Stellung. Sie führen eingangs an, dass eine Reaktivierung ‚sinnvoll und möglich‘ sein muss. Zur …

Weiterlesen

Heiner Monheim zur überfälligen Verkehrswende: „Wir müssen ständig auf der Matte stehen und die Politiker schütteln und rütteln!“

Vortrag des hochrenommierten Verkehrsspezialisten Prof. Dr. Heiner Monheim (Mitgründer, Mitinhaber und Projektleiter des Instituts für Raumentwicklung und Kommunikation »raumkom« in Trier, Bonn, Malente) in Waalhaupten zum Thema »Attraktive Nahmobilität in ländlichen Gebieten« Charly Höß, erster Vorsitzender des Vereins »Waal – das lebenswerte Dorf e. V.«, begrüßte als Veranstalter die Anwesenden. Prof. Monheim, so Höß, werde in …

Weiterlesen

Leere Phrasen – seit Jahrzehnten! »Mehr Verkehr auf die Schiene bringen«

Zum Schienenverkehr allgemein: „Wir wollen und müssen angesichts der prognostizierten Verkehrszuwächse mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Rot-Grün macht sich mit der Politik der Verweigerung der Verantwortung in vielen Regionen zum Totengräber des Schienen-Personen-Fernverkehrs.“ Otto Wiesheu, 20. April 20011993-2005 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie Zum Güterverkehr: „Das Aufkommen wird gewaltig zunehmen. Und richtig …

Weiterlesen

„Wenn einer eine Reise tut …“

Foto: Hans Schütz

Hinreise: Für zwei Tage fahre ich Anfang Oktober ins Walderlebniszentrum Urschlau bei Ruhpolding. Wie es sich für einen Umweltbewegten gehört, entscheide ich mich für öffentliche Verkehrsmittel, und zunächst geht auch alles glatt. Der Zug aus Schongau kommt punktgenau in Peiting Nord an, die Fahrkarte habe ich schon stressfrei am Tag zuvor gelöst, ich steige ein …

Weiterlesen

Angela Merkel muss endlich reagieren

– und das Milliardengrab Stuttgart 21 stoppen. 2,6 Milliarden Euro sollte Stuttgart 21 ursprünglich kosten. Dann hieß es, die Kosten blieben auf jeden Fall unter 4,5 Milliarden. Jetzt prognostiziert die Bahn 6,8 Milliarden, ein internes Papier des Verkehrsministeriums noch weit mehr. Alles erinnert fatal an den Berliner Flughafen. Stuttgart 21 verschlingt Geld, das dringend woanders …

Weiterlesen

Engstelle mit Verspätung im Konzept der DB?

Huglfing-Engstelle Bahn

Mit Schildbürgerstreichen an die Börse Regionale Belange hat die Bahn bisher ignoriert, indem sie viele Güterabfertigungen geschlossen und somit noch mehr Gütertransporte auf die Straße verlagert hat. Bahnhöfe wurden verkauft, und in vielen Fällen die Gemeinden – wie beispielsweise in Peiting – nicht mal informiert. Bahnübergänge werden geschlossen und manche Gemeinde an den Kosten für …

Weiterlesen