Schlagwort: Wirtschaft

Goodbye Wahnsinn! – Kritik am bestehenden Finanzsystem

Foto: Alexander Neumeyer

Am Sonntag, 20. Oktober, fand im CafePlexx in Weilheim der Vortrag von Christian Ulrich Mayer zum Thema Geld und Zins statt. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe kritisierte Mayer das bestehende Finanzsystem. Er erläuterte zuerst an Hand von Grafiken den Geldfluss in einer Marktwirtschaft. Weiter führte er aus, dass Geld an sich keine Werte schaffen kann. Erhöht man die …

Weiterlesen

Mädchen sind mehr als niedlich, rosa und sexy

Der Bayerische Landesfrauenrat sieht Rollenklischees kritisch Immer jünger sind die Kinder – Mädchen und auch Jungen –, die sich unwohl in ihrer Haut fühlen. Sie sorgen sich um ihr Aussehen, denn die Werbung suggeriert ihnen, dass sexuelle Attraktivität von höchster Wichtigkeit sei. Dabei steht insbesondere die Farbe »pink« für modebewusst, niedlich und harmlos. Spezielle Mädchen-Ecken …

Weiterlesen

Kultusminister wollen Unternehmen als Partner in Schulen

Schulunterricht, der durch Unternehmen oder Wirtschaftsverbände finanziert und durchgeführt wird? Wenn es nach den Kultusministern der Bundesländer geht, ist das gar kein Problem: Die Kultusministerkonferenz hat kürzlich die »zentralen Ziele und allgemeinen Grundsätze« der Verbraucherbildung an Schulen festgelegt. Dazu zählen Unterrichtseinheiten zu Themen wie gesunde Ernährung oder Umgang mit Geld. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wird …

Weiterlesen

Zinsens sind aller ökonomischen Laster Anfang

Foto Herwarth Stadler

Umkehr oder weitere Umverteilung von Arm und Fleißig nach Reich … Was läuft da vor unseren Augen ab? Wieso staunen wir wortlos über die Folgen? Warum ist das so unverständlich für den Normalverbraucher/Bürger? Zinsen sind aller ökonomischen Laster Anfang (sage ich, der Autor), weil sie bei Otto Normalverbraucher und selbst bei Dr. Lieschen Müller das …

Weiterlesen

Lobbyismus im Klassenzimmer

Titelbild Lehrbücher

Kostenfreies Unterrichtsmaterial aus der Wirtschaft Schülerinnen und Schüler als Wähler und Konsumenten von morgen sind für Lobbyisten aus der Wirtschaft offenbar von besonderem Interesse. Vor allem in den letzten zehn Jahren hat sich das Engagement der Industrielobby mit ihren Stiftungen enorm gesteigert, durch entsprechende industriefreundliche Materialien am Weltbild junger Menschen zu feilen und deren politische …

Weiterlesen

Deutsche Dumpinglöhne

Grenzländer wollen Diskriminierung nicht hinnehmen Mit Billiglöhnen, Werkverträgen und osteuropäischen Subunternehmen drückt Deutschland die Preise, so dass die europäischen Nachbarn kaum noch mithalten können. Neben französischen Agrarbetrieben und belgischen Schlachthöfen lagern selbst Branchen mit höherem Lohnniveau zum großen Nachbarn nach Deutschland aus – auf Kosten der heimischen Arbeitsplätze. Ökonomen warnen vor einem Zerbrechen des Euros. …

Weiterlesen

Gute Geschäfte mit der »Obsoleszenz«

Titel OHA Stoppuhr

Bei Glühbirnen, Autos, iPods, Druckern, Rasierapparaten … Der Begriff »Obsoleszenz« lässt sich so erklären. Wenn etwas obsolet ist, wird es nicht mehr gebraucht, weil »veraltet« bzw. nicht mehr funktionsfähig. Die geplante Obsoleszenz ist bereits seit langem Teil einer Produktstrategie geworden. Bei der Herstellung von Produkten werden bewusst Schwachstellen eingebaut oder Rohstoffe von schlechter Qualität eingesetzt, …

Weiterlesen

Drastische Ungleichheiten nehmen immer weiter zu

Das Wirtschafts- und Finanzsystem muss reguliert werden, um die Macht der Eliten zu brechen! Seit über zwei Jahrhunderten leben die Generationen im ständigen Wandel hin auf demokratischere Lebensformen: Schrittweise erkämpften sich bis heute die Völker den Weg vom Untertanen hin zur persönlichen Freiheit[1] und Gleichberechtigung![2] Auf friedliche Art und Weise gelingt dies selten, weil die …

Weiterlesen

Wachstum, was sonst?

Footprint

Wachstum heißt das Zauberwort, das mantramäßig landauf, landab ertönt. Warum? Weil niemand auf einen Teil dessen, was er hat, verzichten will. Von Zuwächsen lassen sich leichter ein paar Brosamen abgeben als vom Besitz. Wachstum wird’s schon richten … Viele Wachstumsprozesse folgen einer exponentiellen Gesetzmäßigkeit. Nehmen wir das bekannte Beispiel der Seerose auf einem Teich, deren …

Weiterlesen