Benedikt Herles hat mit seinem neuesten Buch »Die kaputten Eliten, ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen«, eine harsche Abrechnung mit den Eliten von BWL/VWL vorgelegt. Ich bin der Meinung, dass da eher ein Vergleich mit dem Krankheitsbild der Schizophrenie angestellt werden könnte: Da wissen oder könnten die Eliteangehörigen seit vier Jahrzehnten wissen, dass das Ende der …
Nov. 30 2013
Offener Brief an die Präsidentin des Bayerischen Landfrauenrates Frau Hildegund Rüger, München
zum Artikel »Mädchen sind mehr als niedlich, rosa und sexy« (in PRÄDIKAT LESENSWERT) Sehr geehrte Frau Rüger, Ihren Anklagen an Medien, Fernsehen, Kinderliteratur schließe ich mich an, was die Kontraproduktivität der Gleichstellungsbemühungen während der letzten 40 Jahre betrifft. Ich widerspreche jedoch der Mitverurteilung von Kinderkrippen und Kindergärten in diesen-»rosa«- Rollenzwang. Ich kann Ihre Vorwürfe für keine …
Nov. 30 2013
Zum bundesweiten Volksentscheid
Konsequenzen aus der Bundestagswahl für die Arbeit von »MEHR DEMOKRATIE« VOR der Wahl Wir waren mit unseren Aktionsteams in über 100 Wahlkreisen vor Ort. Meistens waren Kandidat/innen für den Bundestag und die Presse bei uns am Stand und mit uns im Gespräch. Oft konnten wir Gespräche jenseits des politischen Geschäfts führen und es hat »gemenschelt«. …
Nov. 30 2013
Aus meinem Tagebuch 11/2013
Manchmal ertappe ich mich, dass ich in einem Restaurant oder Café andere Leute beim Essen beobachte. Diesmal, es ist Sonntag – ich bin gerade mit dem Zerschneiden meines großen Semmelknödels beschäftigt – da gerät am Tisch nebenan eine vierköpfige Familie (Vater, Mutter, 2 Söhne im Grundschulalter) in mein Blickfeld. Besonders angetan bin ich von der …
Nov. 30 2013
Goodbye Wahnsinn! – Kritik am bestehenden Finanzsystem
Am Sonntag, 20. Oktober, fand im CafePlexx in Weilheim der Vortrag von Christian Ulrich Mayer zum Thema Geld und Zins statt. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe kritisierte Mayer das bestehende Finanzsystem. Er erläuterte zuerst an Hand von Grafiken den Geldfluss in einer Marktwirtschaft. Weiter führte er aus, dass Geld an sich keine Werte schaffen kann. Erhöht man die …
Nov. 30 2013
„Gesprochene Wahlverbrechen!“
Nov. 30 2013
Was heißt »koalieren«?
Nov. 30 2013
Höhere Steuern beliebter als Kürzung öffentlicher Leistungen
In einer vom globalisierungskritischen Netzwerk Attac und Campact in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage spricht sich eine große Mehrheit der Befragten für die Besteuerung von Vermögen und hohen Einkommen aus, anstatt öffentliche Leistungen zu kürzen. Hintergrund der Umfrage ist die so genannte Schuldenbremse, die vorschreibt, öffentliche Haushalte bis 2020 schrittweise auszugleichen und verbietet, neue Schulden aufzunehmen. Bund, …
Nov. 30 2013
Fossile Energien: Der Subventionswahn ist ungebrochen
Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Atomkraft. Ursprünglich wollten sie die Subventionen zurückführen – doch das gelingt nicht. Sie steigen rasant. Der Anspruch, den die 20 weltweit mächtigsten Regierungschefs einmal hatten, war riesig: Ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe wollten sie abschaffen. Schließlich würden sie den verschwenderischen Umgang mit Öl und Gas fördern, die …
Neueste Kommentare