Renate Müller

Beiträge des Autors

Getreide – Urnahrung für heute kochen

Jedes kennt seine Lieblingsspeisen, die es anziehen und die anderen Angebote, die es mächtig abstoßen. Da gibt es die Marmelade- und Kuchenfrühstücksfans oder die Wurst- und Käseliebhaber. Die neuere Müsli-Gemeinde schwört auf Süßes, Schokoladiges, fruchtige Mischungen, »nur« Haferflocken oder schottischen Porridge. Getreidekörner stehen auf keinem Speiseplan. Wir begegnen dem Mehl in vielen industriellen Produkten, angefangen …

Weiterlesen

Bei Macron-Besuch: Französisch-deutscher Anti-Atom-Protest

„Für ein Europa ohne Atomkraft“ / Keine Sanierung von Frankreichs maroder Atom-Industrie auf Kosten von Europas Steuerzahler*innen / Konsequenter Umbau auf erneuerbare Energien nötig Französische und deutsche Atomkraftgegner*innen kündigten am 9. Oktober anlässlich des Treffens von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Hamburg Proteste an. Mit einem großen Transparent „Für ein Europa …

Weiterlesen

Mit Kochtöpfen gegen Patente auf Saatgut

Protest zum 50. Jahrestag des Europäischen Patentamtes Keine Patente auf Saatgut! protestiert am 5. Oktober in München anlässlich des 50. Jahrestags des Europäischen Patentamtes (EPA) gegen Patente auf Saatgut. Vor Ort hat Keine Patente auf Saatgut! zusammen mit Partner- und Mitgliedsorganisationen wie dem Bund für Naturschutz in Bayern (BN), der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), dem …

Weiterlesen

Geringverdiener im Blickpunkt

Landkreis Garmisch-Partenkirchen will Sozialticket zum 1. Januar 2024 einführen Am 26.7.2023 hat der Kreistag von Garmisch-Partenkirchen ein regionales Sozialticket für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) beschlossen. Die LINKE als Initiator des Tickets fordert nun von allen Beteiligten generell mehr Tempo bei der Förderung des ÖPNV und kein Abwarten auf die Verhandlungen mit dem Münchner Verkehrsverbund (MVV). …

Weiterlesen

Bergsteigerverein Bundeswehr?

In den 1980er Jahren – noch zu Zeiten der Wehrpflicht – war es bei uns üblich, dass in den Abschlussklassen der Realschule Werbung für die Bundeswehr gemacht wurde. Nachdem einige Eltern sich beschwert hatten, durfte ich als Mitglied des Elternbeirats bei einer dieser »Werbestunden« dabei sein. Neben den mündlichen Ausführungen des »Werbeoffiziers« kam auch ein …

Weiterlesen

Cartoon zum Krankenhauserhalt

Gedanken über die Rolle der Landrätin und des Geschäftführers machte sich auch der Karikaturist Hubert Pfeffer. Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Umwandlung des Krankenhauses Schongau in ein regionales Gesundheitszentrum

Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern ist über die Absicht des Landkreises Weilheim-Schongau besorgt, das Krankenhaus Schongau in ein regionales Gesundheitszentrum (Level 1i) umzuwandeln. 1 Erneut reißt in Bayern ein Krankenhaus eine riesige Versorgungslücke für die stationäre klinische Versorgung der Bevölkerung. Konkret wurde in der letzten Kreistagssitzung mehrheitlich beschlossen, die Variante 5 umzusetzen: Aus …

Weiterlesen

Die Bahn AG – Werdegang und Wirkungen

Über 40 Jahre kostete dem Bund seine Bahn 1 Milliarde DM jährlich. Ende der 1980er Jahre verordnete die EU, dass alle »subventionierten« Leistungen der öffentlichen Hand wie Wasser, Müll, öffentlicher Verkehr auf kaufmännische Abrechnung mit Kostendeckung umzustellen sind. So wurde die Bahn AG ein Konzern mit fahrenden Tochterunternehmen und einer Gleisnetz-Instandhaltungsfirma. Alles, was die Schiene …

Weiterlesen

Maßnahmen gegen Mobilitätsarmut können soziale Teilhabe und Klimaschutz gleichzeitig stärken

Diskussionspapier von Agora Verkehrswende gibt Überblick über Mobilitätsarmut in Deutschland und skizziert Handlungsoptionen / Starke Ausrichtung auf Auto birgt große soziale Risiken / Für differenzierte politische Maßnahmen braucht es bessere Daten Mobilitätsarmut in Deutschland kann so angegangen werden, dass sowohl soziale Teilhabe als auch Klimaschutz gestärkt werden. Das zeigt ein Diskussionspapier des Thinktanks Agora Verkehrswende …

Weiterlesen