Schlagwort: Zeitgeist

Die Schere

Constanze und Raimund Messmann mit Moritz Sonnauer während der Brotzeit auf einer Skitour im Ammergebirge C: Wenn ich über die glitzernden Hänge der Hörnle-Berge ins gleißend helle Ammertal hinunterschaue, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass irgendetwas schöner sein kann. M: Kann ich mir auch nicht vorstellen. C: Und trotzdem gibt es Menschen, die der …

Weiterlesen

d wie … durchschnaufen

Wenn de schdaade Zeit ofangt, weads hektisch. Doch jetzt ist es wie alle Jahre wieder ruhiger geworden. Dem Himmel sei Dank! Konnten Sie im Advent, der früher eine Fastenzeit war, doch auch ein wenig zur Ruhe kommen und wie vor dem großen »C« wieder Gemeinschaft genießen? Das gehört unbedingt zum Leben dazu, finde ich. Mehr …

Weiterlesen

W wie … Wärme

Es war einmal vor langer Zeit als Menschen noch sprechen konnten. Sprechen hieß, dass aus ihren Mündern Worte und Sätze kamen, die andere Menschen hören und meist verstehen konnten. Dass sie einen Mund und zwei Ohren hatten, war bei der Erschaffung von Adam und Eva (oder wie auch immer das war) wunderbar ausgedacht. Maximal halb …

Weiterlesen

Unser Dilemma

Heidi Sollner und Gerhard Hoch im Gasthof Oberbräu in Weilheim H: (tippt Gerhard auf die Schulter) Grüß dich, Gerdi. G: (fährt ein wenig erschrocken hoch) Ja grüß dich, Heidi. Entschuldige, ich hab dich gar nicht bemerkt. H: (setzt sich und deutet auf ein Journal am Tisch) Du, so etwas habe ich noch nie gesehen, da …

Weiterlesen

F wie … Fortschritt

Leben wir in einer sehr fordernden Phase der Menschheit? Ja oder nein? Nachdem wir das, was uns von »früher« durch Forschung und Dokumentation bekannt ist, nicht selbst erlebten, können wir uns diesbezüglich kaum Vergleiche erlauben. Wobei sich mancher »Vergleich« von selbst verbietet. Was unsere Ahnen alles mitgemacht haben, wissen wir doch nur im Ansatz. Vor …

Weiterlesen

Verdrängung

Professor Irina Hansen, Caroline und Richard Brenner während einer Tagungspause in der evangelischen Akademie Tutzing C: Im Spätherbst ist der Park einfach traumhaft. I: Finde ich auch. Und hier auf der Schlossterrasse tun die schrägen Sonnenstrahlen besonders gut. R: Und da vergisst man auch nur zu gern, was uns jetzt schon zwei Tage lang ungut …

Weiterlesen

d wie … digitus

Wir leben aktuell im sogenannten digitalen Zeitalter, doch woher kommt diese Bezeichnung? »Digitus« stammt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt »Finger«. Das lernte ich während meiner Heilpraktikerausbildung. Männer, die sich beim Arzt einer digitalen Untersuchung der Prostata unterziehen, wissen das auch. Dass »Digitus« ebenso die Bezeichnung eines früher in der Kirche verwendeten silbernen Zeigestabes ist, …

Weiterlesen

st wie … stumpf

ACHTUNG! Nicht für zart besaitete Seelen geeignet. Wissen Sie vor lauter »Krisen« noch, wo Ihnen der Kopf steht? Diese sind vermutlich bekannt; die Medien sorgen dafür, dass niemand ahnungslos bleibt. Nur: Wo bleibt Positives? Wir haben die Möglichkeit, uns damit zu befassen, auch wenn es manchmal noch so klein ist. Denn alles, was wir beachten, …

Weiterlesen

R wie … Realität

Ein weiser Mann ist er schon, mein Freund, der Schreinermeister. 🙂 Seine Aussage: „Wenn dich etwas interessiert, ist es für dich interessant“ begleitet mich seit vielen Jahren, sie ist und bleibt aktuell. Denn was für den einen interessant ist, berührt den anderen gar nicht. Genauso wie es heißt: „Was dem Schmied gut tut, bringt den …

Weiterlesen