Knapp ein Jahr ist es her, dass wir von der Solidargemeinschaft WEILHEIM-SCHONGAUER LAND die ersten Lebensmittel »ohne Gentechnik« auslobten. Eier und Nudeln waren die ersten Botschafter, welche das Thema »Gentechnik in Lebensmitteln tierischer Herkunft« verstärkt in das Bewusstsein der Verbraucher rücken sollten. An die Auslobung war eine intensive Informationsarbeit über die Hintergründe und Risiken der …
Okt. 31 2010
Sprachakrobatik?
Sarrazin … „abberufen“ … das hörten wir vom Vorstand der Deutschen Bundesbank Dr. Axel Weber in der Tagesschau vom 2.9.2010 … „entlassen“ … war auf der SZ-Titelseite am 3.9. zu lesen … „gefeuert“ … so schlug es (auch am 3.9.) schwarz auf rot aus der BILD – dem meistgelesenen Boulevardblatt Deutschlands – dem vorher schon …
Okt. 31 2010
Wortbruch von Atom-Ehrenmännern & ihrer Marionetten
„Beide Seiten werden ihren Teil dazu beitragen, dass der Inhalt dieser Vereinbarung dauerhaft umgesetzt wird.“ Aus der Konsensvereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Atomkraftwerk-Betreibern am 15. Juni 2000. Damit war eigentlich der Ausstieg aus der Atomwirtschaft beschlossen. Jetzt will man davon aber nichts mehr wissen. Unerhörtes Geheimabkommen Die Bundesregierung hat ein Geheimabkommen mit den großen …
Sep. 30 2010
Legaler Betrug als Prinzip
Im Lebensmittel- & Finanzmarkt – Transparenz Fehlanzeige Welche Ähnlichkeiten haben Lebensmittelmarkt und Finanzmarkt? Die spontane Antwort lautet wahrscheinlich: Keine! Thilo Bode, Leiter der Verbraucherrechtsorganisation »foodwatch«, sieht deutliche Parallelen und hat eine andere Antwort parat: „Beide Märkte sind hochgradig intransparent“. Das beginnt bei den täglich »ofenfrisch« aufgebackenen Brezen und endet in absolut verfeinerter Form im Billig-Discounter …
Sep. 30 2010
Die Dose ist und bleibt mit Abstand die umweltschädlichste Verpackung
Mit Getränkedosen machen die Discounter kräftig Kasse Nach Recherchen des Handelsblatts hat die Rewe-Gruppe allein im vergangenen Jahr 12 Millionen Euro am Geschäft mit Einwegverpackungen verdient. Denn viele Dosen und Flaschen werden einfach nicht zurückgebracht. Das eingenommene Pfandgeld streichen die Discounter ein – vor allem dann, wenn sie selbst Abfüller sind. Das ist bei den …
Sep. 30 2010
Zur Verkehrssituation in Peiting: Hoffnung auf ganzheitliches Gutachten
Weitsicht ist in der Politik meist ein Fremdwort. Ein Fall von fehlender Weitsicht und gesundem Menschenverstand beginnt im Juli 2009 bei der Planung für die Meierstraße: Beabsichtigt war, die Straßenbreite einheitlich auf 6,50 Meter (zum Teil bis dahin 7,50 m) zu verengen und 13 Parkbuchten zu schaffen – mit Totalsperrung der Straße während der Bauarbeiten. …
Sep. 30 2010
Westseite des Marienplatzes soll befahrbar bleiben
Werbegemeinschaft kritisiert den Kernpunkt im Konzept 5: Der im Konzept 5 gegenüber früheren Planungen deutlich verkleinerte Fußgängerbereich am Marienplatz ist den Geschäftsleuten immer noch zu groß. In einem Brief an Bürgermeister und Stadtrat signalisiert Franz Köpf, 1. Vorstand der Werbegemeinschaft, scharfen Gegenwind. Das Konzept 5 zur Umgestaltung des Marienplatzes findet er zwar „gut“, aber als …
Sep. 30 2010
Beschluss schränkt Google-Aufnahmen ein
Auf Vorschlag von Bürgermeister Gerbl hat die Stadt Schongau bei der Firma Google Widerspruch gegen die Aufnahme der Straßenzeilen eingelegt, in denen sich Schulen und Kindergärten befinden. Als Begründung nannte Gerbl grundsätzliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit für diese Einrichtungen. Sein Vorschlag wurde von den Ratsmitgliedern einstimmig angenommen. Auch Grundstückseigentümer – so ergänzte der Bürgermeister – …
Sep. 30 2010
Google Street View – die Skepsis wächst!
Zwei Gesichtspunkte sind für mich die entscheidenden, um dem, was da geplant ist, sehr skeptisch gegenüber zu stehen: 1. Der Sicherheitsaspekt Immer wieder wird argumentiert, dass öffentliche Gebäude auch per Google Street View oder ähnlicher Internetanbieter ins Netz gestellt werden müssen, da sie ja per se öffentlich sind, und Personen, die diese öffentlichen Gebäude aufsuchen …
Neueste Kommentare